Prüfung des Kraftstoffreserveschalters (1) •Den Kraftstofftank mit Kraftstoff füllen. •Den Kraftstofftankdeckel sorgfältig verschließen. •Den Kraftstofftank ausbauen (siehe Kapitel Kraftstoffanlage(DFI-System)). •Die Prüflampe [A] (12 V/3,4 W in einer Fassung mit Anschlusskabeln)und die Batterie 12 V [B] wie in der Abbildung am Verbinder der Kraftstoffpumpe [C] anschließen. Anschlüsse: Batterie (+) → Glühlampe 12 V 3,4 W (eine Seite) Glühlampe 12 V 3,4 W (Gegenseite) → Kabel R/BK Anschluss Batterie (–) → Kabelanschluss BK/W Sonderwerkzeug - Nadeladaptersatz: 57001–1457 Wenn die Prüflampe aufleuchtet, ist der Umsteuerschalter defekt. Die Kraftstoffpumpe ersetzen. Prüfung des Kraftstoffreserveschalters (2) •Ausbauen: Kraftstoffpumpe (siehe Kapitel Kraftstoffanlage(DFI-System)) •Die Prüflampe (12 V/3,4 W in einer Fassung mit Anschlusskabeln)und die Batterie 12 V wie in der Abbildung am Verbinder der Kraftstoffpumpe anschließen. Batterie 12 V [A] Prüflampe [B] Kraftstoffpumpenverbinder [C] Kraftstoffreserveschalter [D] Wenn die Prüflampe nicht aufleuchtet, die Kraftstoffpumpe ersetzen. ANMERKUNG ○Es kann lange dauern, bis die Prüflampe aufleuchtet,wenn der Kraftstoffreserveschalter unmittelbar nach Ausbau der Kraftstoffpumpe überprüft wird. Den Kraftstoffreserveschalter mit den angeschlossenen Prüfkabeln (1) Minute lang angeschlossen lassen.
Der Anschlusskasten [A] enthält die Sicherungen [B], die Relais und die Dioden. Die Relais und die Dioden können nicht ausgebaut werden. Prüfung des Sicherungsstromkreises im Anschlusskasten •Den Sitz abbauen (siehe Kapitel Rahmen). •Den Anschlusskasten abbauen. •Die Verbinder vom Anschlusskasten abziehen. •Alle Verbinderanschlüsse müssen sauber und fest sein,kein Anschluss darf verbogen sein. Die verschmutzten Anschlüsse reinigen und leicht –verbogene Anschlüsse richten. •Den Durchgang der Anschlüsse mit den folgenden Nummern mit dem Handprüfgerät kontrollieren. Wenn das Prüfgerät andere Werte anzeigt, den Anschlusskasten ersetzen. Sonderwerkzeug - Handprüfgerät: 57001–1394 Prüfung des Sicherungsstromkreises Prüfgerätanschluss Prüfgerätanzeige (Ω) Prüfgerätanschluss Prüfgerätanzeige (Ω) 1 - 1A 0 1A - 8 ∞ 1 - 2 0 2 - 8 ∞ 3A - 4 0 3A - 8 ∞ 6 - 5 0 6 - 2 ∞ 6 - 10 0 6 - 3A ∞ 6 - 7 0 17 - 3A ∞ 6 - 17 0 Prüfung von Starterstromkreis/Scheinwerferrelais •Den Anschlusskasten abbauen. •Den Durchgang der Anschlüsse mit den folgenden Nummern mit einem Handprüfgerät und am Anschlusskasten angeschlossenen Batterie 12 V prüfen (siehe Abbildung). Wenn das Prüfgerät nicht den Sollwert anzeigt, den Anschlusskasten ersetzen. Sonderwerkzeug - Handprüfgerät: 57001–1394
Ausbau der Hauptsicherung 30 A •Ausbauen: Sitz (siehe Kapitel Rahmen). Verbinder für Starterrelais und Hauptsicherung 30 A [A] •Die Hauptsicherung [B] mit einer Sicherungsringzange vom Starterrelais abziehen. Ausbau der Sicherung im Anschlusskasten •Den Sitz abbauen (siehe Kapitel Rahmen). •Den Haken aushaken und die Klappe [A] anheben. •Die Sicherung [B] mit einer Sicherungsringzange gerade aus dem Anschlusskasten herausziehen. Ausbau der ECU-Sicherung 15 A •Ausbauen: Sitz (siehe Kapitel Rahmen). ECU-Sicherung 15 A [A] Einbau der Sicherung •Wenn eine Sicherung während des Betriebs durchbrennt,die Elektrik überprüfen und die Ursache ermitteln, und dann die Sicherung durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennwert ersetzen. •Die Sicherungen im Anschlusskasten in der auf dem Deckel angegebenen Originalposition einsetzen.