Überprüfung der Wegfahrsperre
•Den Sitz abbauen (siehe Kapitel Rahmen).
Erste Prüfung
•Die Klemmenspannung am Kabel G/BK am Verbinder des Anschlusskastens [A] wie folgt messen.
○Das Prüfgerät [B] auf 25 Volt Gleichspannung einstellen und mit dem Kabel G/BK sowie dem Masseanschluss
am Rahmen [C] anschließen.
Anschluss:
Prüfgerät (+) Anschluss → Kabel G/BK Anschluss
Prüfgerät (–) Anschluss → Masseanschluss des
Rahmens
Zustand:
Getriebegang → 1. Stellung
Kupplungshebel → Freigabe
[Seitenständer → Unten
○Den Zündschlüssel in Stellung ON drehen.
○Die Spannung ablesen.
Spannung Wegfahrsperre
Standard: mindestens 4 V
Ist die Spannung geringer als der Sollwert, den Seitenständerschalter,den Schalter derWegfahrsperre und den
Anschlusskasten kontrollieren. Weisen diese Teile keine
Fehler auf, die ECU ersetzen.
Wenn die Spannung den Sollwerten entspricht, den Starterknopf drücken und folgenden Test ausführen.
○Wenn der Startermotor nicht durchdreht, ist die ECU in Ordnung, dann muss der Stromkreis für den
Startermotor geprüft werden.
○Wenn der Startermotor durchdreht, ist die ECU defekt.Die ECU-Baugruppe ersetzen.
Zweite Prüfung
Das Hinterrad aufbocken.
•Die folgenden Bedingungen herstellen.
Zustand:
Getriebegang → 1. Stellung
Kupplungshebe l→ Freigabe
Seitenständer → nach oben
•Den Zündschlüssel in die Stellung ON bringen und den Starterknopf drücken.
Wenn der Motor durchdreht, den Schalter der Wegfahrsperre,den Seitenständerschalter und den
Anschlusskasten prüfen.
Wenn diese Teile in Ordnung sind, die ECU ersetzen.
•Die folgenden Bedingungen herstellen.
Zustand:
Getriebegang → 1. Stellung
Kupplungshebel → Einziehen
Seitenständer → nach oben
•Den Zündschlüssel in die Stellung ON bringen und den Starterknopf drücken.
Wenn der Motor nicht durchdreht, den Schalter der
Wegfahrsperre, den Seitenständerschalter und den Anschlusskasten prüfen.
Wenn diese Teile in Ordnung sind, die ECU ersetzen.
•Nach Durchführung der folgenden Schritte kontrollieren,ob der Motor sicher gestoppt werden kann.
•Den Motor unter folgenden Bedingungen betreiben.
Zustand:
Getriebegang → 1. Stellung
Kupplungshebel → Freigabe
Seitenständer → nach oben
•Den Seitenständer auf den Boden abklappen, der Motor muss stoppen.
Wenn der Motor nicht stoppt, den Schalter für die
Wegfahrsperre, den Seitenständerschalter und den Anschlusskasten prüfen.
Wenn diese Teile in Ordnung sind, die ECU ersetzen.
Prüfung der integrierten Transistorzündung
○Die integrierte Transistorzündung ist Teil der ECU [A].
•Die ECU entsprechend den Hinweisen zur Prüfung der Wegfahrsperre, dem Fehlersuchdiagramm der
Zündanlage und den Hinweisen im Kapitel der Kraftstoffanlage(DFI-System) prüfen.
Ausbau des Startermotors
•Den Kraftstofftank ausbauen (siehe Kapitel Kraftstoffanlage(DFI-System)).
•Die Gummikappe nach hinten schieben.
•Die Anschlussschraube [A] des Startermotors und die Halteschrauben [B] herausdrehen.
•Den Startermotor [C] herausziehen.
Einbau des Startermotors
VORSICHT
Nicht auf die Welle oder das Gehäuse des Startermotors schlagen, Durch Hämmern auf Welle oder
Gehäuse können diese Teile beschädigt werden.
•Beim Einbau des Startermotors die Startermotorfüße [A] und das Kurbelgehäuse [B] an den Stellen reinigen,
an denen der Startermotor mit der Fahrgestellmasse verbunden wird.
•Den Rundring [A] durch einen neuen Rundring ersetzen.
•Den Rundring vorher einfetten.
•Festziehen:
Anzugsmoment -
Halteschrauben des Startermotors: 9,8 Nm (1,0 kgf·m)
Zerlegung des Startermotors
•Den Startermotor an den Schrauben [A] herausnehmen und beide Abschlussdeckel [B] entfernen, dann den
Anker aus dem Joch [C] herausziehen.
Zusammenbau des Startermotors
•Die Öldichtung [A] leicht mit Fett einschmieren.
•Die Zahnscheibe [B] in den linken Abschlussdeckel einlegen.
•Die Unterlegscheibe [C] einsetzen.
•Die Federn zusammendrücken und die Stromabnehmerbürstenkabel mit geeigneten Klemmen [A] wie in der
Abbildung dargestellt fest fixieren.
•Den Anker [B] zwischen den Stromabnehmerbürsten platzieren.
•Die Rundringe [A] wie dargestellt einsetzen.
•Die Nut [A] im rechten Abschlussdeckel und die Hohlmarkierung [B] in dem Joch aufeinander ausrichten.
•Die Hohlmarkierung[A]am linken Abschlussdeckel und die Hohlmarkierung[B]am Joch aufeinander ausrichten.
Prüfung der Kontaktbürsten
•Die Länge [A] jeder Kontaktbürste messen.
Ist eine Kontaktbürste stärker verschlissen als nach dem Wartungsgrenzwert zulässig, die Kontaktbürste als komplette Baugruppe ersetzen.
Länge der Kontaktbürste des Startermotors
Standard: 7 mm
Wartungsgrenzwert: 3,5 mm
ANMERKUNG
○Selbst wenn diese Prüfungen des Ankers keine Fehler ergaben, kann der Anker defekt sein, auch wenn sich
dies mit dem Prüfgerät nicht bestimmen lässt. Wenn alle anderen Komponenten im Stromkreis des
Startermotors und der Startermotor selbst anscheinend in Ordnung sind, der Startermotor jedoch nicht
durchdreht oder nur schwer durchdreht, den Startermotor durch einen neuen ersetzen.
Prüfung der Kontaktbürstenkabel
•Das Prüfgerät auf den Messbereich × 1 Ω einstellen und den Widerstand wie in der Abbildung messen.
[A] Anschlussschraube und Pluskontaktbürste
[B] Rechter Abschlussdeckel und Minus–Kontaktbürste
Sonderwerkzeug -
Handprüfgerät: 57001–1394
Beträgt der Messwert deutlich mehr als 0 Ohm, liegt eine Unterbrechung am Kontaktbürstenkabel vor. Die Pluskontaktbürste bzw. die Minuskontaktbürste als komplette Baugruppe ersetzen.
Prüfung des rechten –Abschlussdeckels
•Mit dem höchstenWiderstandsmessbereich am Prüfgerät den Widerstand wie in der Abbildung messen.
Anschluss [A] und rechter –Abschlussdeckel
Sonderwerkzeug -
Handprüfgerät: 57001–1394
Wenn ein Wert gemessen wird, liegt ein Kurzschluss in dem rechten Abschlussdeckel vor. Den rechten Abschlussdeckel ersetzen.
Prüfung des Starterrelais
•Ausbauen:
Sitz (siehe Kapitel Rahmen).
Starterkabel [A]
Batteriekabel [B]
Verbinder [C]
Starterrelais [D]
•Wie in der Abbildung dargestellt, das Prüfgerät [A] und eine Batterie 12 Volt [B] am Starterrelais [C]
anschließen.
Sonderwerkzeug -
Handprüfgerät: 57001–1394
Wenn das Relais nicht wie vorgesehen funktioniert, ist es defekt. Das Relais ersetzen.
Prüfung des Relais
Messbereich des Prüfgeräts: × 1 Ω Bereich
Kriterium: Bei angeklemmter Batterie → 0 Ω
Bei abgeklemmter Batterie → ∞ Ω
Bei diesem Motorrad kommt ein Tageslichtsystem zum Einsatz, im Anschlusskasten befindet sich ein Scheinwerferrelais.Der Scheinwerfer wird nicht eingeschaltet, wenn zuerst der Zündschlüssel und der Motorstoppschalter betätigt werden. Der Scheinwerfer wird eingeschaltet, sobald den Starterknopf losgelassen wird, und bleibt eingeschaltet,bis der Zündschlüssel in die Stellung OFF gedreht wird.Der Scheinwerfer erlischt kurzzeitig, wenn den Starterknopf gedrückt wird, und leuchtet wieder auf, wenn den Starterknopf
freigegeben wird.
Horizontale und vertikale Einstellung des Scheinwerfers
•Die innere (obere) Verkleidung abbauen (siehe Kapitel Rahmen).
•Die horizontale Einstellschraube[A]am Scheinwerfer nach links oder rechts drehen, bis der Scheinwerferstrahl
genau gerade zeigt.
•Die vertikalen Einstellschrauben[B]am Scheinwerfer nach links oder rechts drehen, um die vertikale Höhe des
Scheinwerferstrahls einzustellen.
ANMERKUNG
○Bei Fernlicht sollte der hellste Punkt etwas unter der horizontalen Linie zum Motorrad liegen, wenn dieses
auf seinen Rädern steht und der Fahrer darauf sitzt.Den richtigenWinkel für die Scheinwerfer entsprechend
den lokalen Vorschriften einstellen.
○Bei der Ausführung für die USA liegt der richtige Einstellwinkel 0,4 Grad unter der horizontalen Linie, Dies
entspricht 50 mm.(Bei einem Messabstand von 7,6 m unterhalb der Mittellinie der Scheinwerfer, wenn das
Motorrad auf seinen Rädern steht und der Fahrer darauf sitzt).