Einbau der Klappe und der Rückseite des Hinterradschutzbleches
•Die Nase der Rückseite des Hinterradschutzbleches unter der hinteren Schutzblechvorderseite einführen.
•Den vorderen Teil der Klappe unter der hinteren Schutzblechrückseite anbauen.
•Die Kabelbaumklemme entsprechend dem Abschnitt Kabelbaumverlegung im Anhang montieren.
Ausbau der hinteren Schutzblechvorderseite
•Ausbauen:
Klappe
Rückseite des hinteren Schutzblechs
Batterie [A]
Anschlusskasten [B]
Starterrelais [C]
Blinkgeberrelais [D]
Kraftstoffpumpenrelais [E]
ECU-Hauptrelais [F]
ECU-Sicherungshalter [G]
Sitzverschluss [H]
•Die Schrauben [I] und die Hauptkabelbaumklemme [J] entfernen.
•Die hintere Schutzblechvorderseite nach unten abziehen.
Anbau der hinteren Schutzblechvorderseite
•Die ausgebauten Teile wieder einbauen.
•Den Kabelbaum korrekt verlegen (siehe Anhang).
Ausbau des inneren Schutzblechs
•Ausbauen:
Inbusschrauben (links und rechts) [A]
Bremsschlauchklemme [B]
•Das innere Hinterradschutzblech von der Schwinge abziehen.
Anbau des inneren Schutzblechs
•Die Nasen des inneren Schutzblechs in die Schwinge einsetzen.
•Alle Inbusschrauben anziehen (links und rechts).
•Die Bremsschlauchklemme in die Bohrung des inneren Schutzblechs einsetzen.
Ausbau des hinteren Rahmens
•Ausbauen:
Kraftstofftank (siehe Kapitel Kraftstoffanlage (DFI))
Klappe und hintere Schutzblechrückseite (siehe Ausbau von Klappe und hinterer Schutzblechrückseite)
Hintere Schutzblechvorderseite (siehe Ausbau der hinteren Schutzblechvorderseite)
Klemmen für den Hauptkabelbaum
Schrauben und Muttern am Rahmen [A]
Schrauben für die hintere Stufenhalterung [B]
Einbau des hinteren Rahmens
•Festziehen:
Anzugsmoment -
Schrauben und Muttern am hinteren Rahmen: 59 Nm (6,0 kgf·m)
Schrauben für die hintere Stufenhalterung: 25Nm (2,5 kgf·m)
Prüfung des Rahmens
•Den Rahmen auf Risse, Einkerbungen, Verzug oder Verbiegung kontrollieren.
Den Rahmen ersetzen, wenn er Beschädigungen aufweist.
ACHTUNG
Ein reparierter Rahmen kann während der Benutzung ausfallen und einen Unfall verursachen. Den
Rahmen ersetzen, wenn er Dellen, Risse, Verzug oder Biegungen aufweist.
Ausbau der Ablagebox
•Ausbauen:
Sitzbezug (Hinweise in diesem Kapitel)
Schraube [A]
•Die Rückseite der Ablagebox nach hinten ziehen.
Einbau der Ablagebox
•Den Vorderteil [A] der Ablagebox in den hinteren Rahmen [B] einsetzen.
•Die Schrauben anziehen.
Abbau des Seitenständers
•Das Hinterrad mit dem Ständer aufbocken.
•Die Kabelverbinder am Seitenständerschalter abziehen.
•Ausbauen:
Schraube des Seitenständerschalters [A]
Feder [B]
Seitenständerschraube [C]
Seitenständer [D]
Schalterhalterungsschrauben [E]
Schrauben der Seitenständerhalterung [F]
Einbau des Seitenständers
•Die Gleitfläche [B] des Seitenständers [A] und die Seitenständerschraube [C] einfetten.
•Die Schraube festziehen und mit der Mutter sichern.
Anzugsmoment -
Seitenständerschraube [C]: 44 Nm (4,5 kgf·m)
Schrauben der Seitenständerhalterung [E]: 49 Nm (5,0 kgf·m)
•Die Feder so einhaken, dass die Seite mit dem langen Federende nach oben zeigt.
•Die Schalterhalterung und den Seitenständerschalter montieren.
○Auf das Gewinde der Schalterhalterungsschraube und der Schalterschraube ein nicht permanentes
Gewindedichtmittel auftragen.
Anzugsmoment -
Schraube der Seitenständerschalterhalterung [D]: 3,9 Nm (0,40 kgf·m)
Schraube des Seitenständerschalters [F]: 8,8 Nm (0,90 kgf·m)