•Die Kettenführung [A] visuell kontrollieren. •Die Unterlegscheibe [B] mit der Metallseite nach oben einbauen. •Festziehen: Anzugsmoment - Zylinderkopfdeckelschrauben: 9,8 Nm (1,0 kgf·m) [C] •Die Gummiplatte so einbauen, dass ihre linke Seite [A] zwischen Motorkühlergebläse und Zylinderkopfdeckel passt, und die rechte Seite [B] auf den Zylinderkopfdeckel. •Den Kabelbaum des Motorkühlergebläses, den Gebläseschalterkabelbaum und den Nockenwellensensorkabelbaum entsprechend den Hinweisen zur Verlegung der Kabelbäume im Anhang verlegen. •Das Luftansaugventil und die Luftansaugventildeckel einbauen. ANMERKUNG ○Das Massekabel des Motors an der hinteren Schraube des rechten Luftansaugventildeckels anschließen. Anzugsmoment - Deckelschrauben für Luftansaugventil: 12 Nm (1,2 kgf·m) •Folgende Teile einbauen: Zündspule Unterdruckschalterventil und Unterdruckschläuche Kraftstofftank, Luftfiltergehäuse und Drosselklappengehäuse Sitz Untere Verkleidung
Nockenwellenkettenspanner Ausbau des Nockenwellenkettenspanners VORSICHT Dies ist ein nicht rückstellbarer Nockenwellenkettenspanner.Die Druckstange kehrt nicht in ihre Originalposition zurück, sobald sie sich nach oben verschoben hat, um die durchhängende Nockenwellenkette zu spannen. Diese im Folgenden aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Beim Abbau des Spanners die Halteschraube nur halb herausdrehen. Werden die Halteschrauben in dieser Position nachgezogen, können der Spanner und die Nockenwellenkette beschädigt werden. Sobald die Schrauben gelockert sind, muss der Spanner entfernt und wie in "Einbau des Nockenwellenkettenspanners" beschrieben neu eingestellt werden. Die Kurbelwelle nicht durchdrehen, wenn der Kettenspanner ausgebaut ist. Dadurch kann die Einstellung der Nockenwellenkette verändert und das Ventil beschädigt werden. •Ausbauen: Sitz (siehe Kapitel Rahmen) Kraftstofftank (siehe Kapitel Kraftstoffanlage) Deckelschraube [A] Unterlegscheibe [B] Feder [C] Stange [D] •Die Halteschrauben [E] herausdrehen und den Nockenwellenkettenspanner abnehmen. Einbau des Nockenwellenkettenspanners •Den Rundring vorher einfetten. •Den Anschlag [A] lösen und die Druckstange [B] in das Spannerteil [C] drücken. ○Die Druckstange so einführen, dass die Zähne der Druckstange sechs Kerben freigeben. •Das Spannerteil einbauen, sodass der Anschlag nach oben zeigt. •Festziehen: Anzugsmoment - Halteschrauben des Nockenwellenkettenspanners[A]: 9,8 Nm (1,0 kgf·m) •Stange, Feder und Unterlegscheibe einbauen. •Festziehen: Anzugsmoment - Kopfschraube des Nockenwellenkettenspanners[B]: 29 Nm (3,0 kgf·m) •Die Kurbelwelle 2 Umdrehungen nach rechts drehen, damit sich der Spanner dehnen kann, und die Einstellung des Nockenwellenkettenspanners erneut kontrollieren. Ausbau der Nockenwelle •Ausbauen: Zylinderkopfdeckel (siehe Kapitel Abbau des Zylinderkopfdeckels)Sensorspulendeckel •Die Kurbelwelle so drehen, dass der erste und vierte Kolben den oberen Totpunkt erreichen. OT-Markierung [A] für die Kolben 1, 4 Ausrichtmarkierung [B] (Dichtflächen der Kurbelgehäusehälften)
•Ausbauen: Nockenwellenkettenspanner (siehe Ausbau des Nockenwellenkettenspanners) Gummidichtung und Zylinderkopfdeckeldichtung Schrauben für Nockenwellendeckel Nockenwellendeckel [A] Nockenwellen [B] •Den Kettentunnel mit einem sauberen Tuch verschließen,damit keine Teile aus dem Kurbelgehäuse herausfallen können. VORSICHT Die Kurbelwelle kann beim Ausbau der Nockenwellen gedreht werden. Die Kette beim Drehen der Kurbelwelle immer straff ziehen. Dadurch wird die Kette nicht an dem unteren Kettenrad (der Nockenwelle) geknickt. Eine geknickte Kette kann Kette und Kettenrad beschädigen. Einbau der Nockenwelle •Den Einbau der folgenden Teile nicht vergessen. [A] O-Ringe [B] O-Ringe [C] Bolzen •Die Nockenwelle zusammenbauen (siehe Zusammenbau von Nockenwelle und Kettenrad). •Motoröl auf alle Teile und Wellenzapfen der Nockenwelle auftragen. •Soll eine neue Nockenwelle verwendet werden, einen dünnen Film Molybdändisulfidfett auf die Nockenflächen auftragen. ANMERKUNG ○Die Auslassnockenwelle besitzt eine Markierung 161 EX [A] und die Einlassnockenwelle eine Markierung 161 IN [B]. Achtung: diese Wellen dürfen nicht verwechselt werden.
Ausbau des Zylinderkopfs •Die Kühlflüssigkeit ablassen (siehe Abschnitt Kühlanlage im Kapitel Regelmäßige Wartung). •Ausbauen: Motor (siehe Kapitel Ausbau und Einbau des Motors). Zylinderkopfdeckel (siehe Kapitel Abbau des Zylinderkopfdeckels) Nockenwellenkettenspanner (siehe Ausbau des Nockenwellenkettenspanners) Nockenwellen (siehe Ausbau der Nockenwelle) Nockenwellensensor [A] (Hinweise dazu finden Sie im Kapitel Elektrik)