•Den Verbinder für den Teillastsensor [A] abziehen und den Kabelbaumadapter [B] zwischen dem Kabelbaumverbinder und dem Verbinder für den Teillastsensor anschließen. •Ein Digitalmultimeter an dem Verbinder für die Kabelbaumadapterkabel anschließen. Sonderwerkzeug - Kabelbaumadapter des Drosselklappensensors: 57001–1538 Ausgangsspannung des Teillastsensors Anschlüsse für den Sensor Messgerät (+) → Kabel BR Messgerät (–) → Kabel BR/BK •Die Sensorausgangsspannung bei ausgeschaltetem Motor und mit angeschlossenem Verbinder messen. •Den Zündschlüssel in Stellung ON drehen. •Die Ausgangsspannung messen, wenn das Teillastventil per Hand voll geöffnet oder voll geschlossen ist. Ausgangsspannung am Sensor Standard: 1,08–4,60 V- (bei voll geöffnetem Teillastventil bzw. voll geschlossenem Teillastventil) ANMERKUNG ○Der Drosselklappensensor funktioniert einwandfrei,wenn folgende Spannungen gemessen werden: • 1,08 V- (oder etwas höher) mit dem Teillastventil in Leerlaufposition. • 4,60 V- (oder etwas niedriger) bei voll geöffnetem Teillastventil. VORSICHT Den Teillastsensor nicht ausbauen oder einstellen. Die Einstellung und der Einbau erfolgten bereits hochgenau im Werk. Den Sensor niemals fallen lassen, besonders nicht auf harte Böden. Ein Stoß kann den Sensor beschädigen. ANMERKUNG ○Die normale Spannung ist mit einem Stern markiert und bezeichnet den Wert, bei dem bei einer Eingangsspannungsprüfung genau 5 V angezeigt werden. ○Werden als Eingangsspannung nicht 5 V angezeigt, einen anderen Spannungsbereich auswählen. Beispiel: Bei einer Eingangsspannung von 4,75 V. 1,08 × 4,75 ÷ 5,00 = 1,03 V 4,60 × 4,75 ÷ 5,00 = 4,37 V Der nutzbare Bereich liegt daher zwischen 1,03–4,37 V.
Teillastventilstelleinheit (Service-Code 62) Ausbau der Teillastventilstelleinheit VORSICHT Den Teillastsensor [A] nicht ausbauen oder einstellen.Er wurde bereits im Werk hochgenau eingestellt und eingebaut.Die Stelleinheit niemals fallen lassen, besonders nicht auf eine harte Fläche. Ein derartiger Schlag kann die Stelleinheit beschädigen. Prüfung der Teillastventilstelleinheit •Das Luftfiltergehäuse ausbauen (siehe Ausbau des Luftfiltergehäuses). •Den Zündschlüssel in Stellung ON drehen. •Alle Teillastventile [A] müssen sich leicht öffnen und schließen lassen. Wenn das Teillastventil nicht funktioniert, den Innenwiderstand der Stelleinheit prüfen (siehe Widerstandsprüfung). Widerstandsprüfung •Den Zündschlüssel in Stellung OFF drehen. •Den Verbinder für die Stelleinheit des Teillastventils [A] abziehen. •Ein Digitalmultimeter [A] an dem Verbinder für den Teillastsensor anschließen. •DenWiderstand der Stelleinheit für das Teillastventil messen. Widerstand der Teillastventilstelleinheit Anschlüsse: Kabel BK [1] ←→ Kabel P [2] Kabel G [3] ←→ Kabel W/BL [4] Standard: Ca. 5–7 Ω Liegt der Messwert außerhalb der Sollwerte, das Drosselklappengehäuse ersetzen. Liegt die Anzeige innerhalb der Sollwerte, die Eingangsspannung prüfen (siehe Abschnitt Prüfung der Eingangsspannung).
Prüfung des Spiels •Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Prüfung der Drosselklappensteuerung im Kapitel Regelmäßige Wartung. Spieleinstellung •Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Prüfung der Drosselklappensteuerung im Kapitel Regelmäßige Wartung. Einbau des Gaszugs •Gaszug gemäß Kapitel Seilzugverlegung im Anhang einbauen. •Die unteren Enden der Gaszüge in die Gaszughalterung am Drosselklappengehäuse einhängen, sobald die oberen Enden der Gaszüge im Griff montiert sind. •Nach dem Einbau jeden Gaszug richtig einstellen. ACHTUNG Eine Nutzung des Fahrzeugs mit falsch eingestellten,falsch verlegten oder beschädigten Gaszügen kann eine Verkehrsgefährdung darstellen. Gaszugschmierung •Hinweise finden Sie im Abschnitt Allgemeine Schmierung im Kapitel Regelmäßige Wartung.
Drosselklappengehäuse Prüfung der Leerlaufdrehzahl •Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Prüfung der Leerlaufdrehzahl im Kapitel Regelmäßige Wartung. Reinigung der Drosselklappenbohrung •Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Prüfung der Drosselklappensteuerung im Kapitel Regelmäßige Wartung. Synchronisationsprüfung •Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Motorunterdrucksynchronisation im Kapitel Regelmäßige Wartung. Synchroneinstellung •Weiteren Informationen finden Sie im Abschnitt Motorunterdrucksynchronisation im Kapitel Regelmäßige Wartung. Ausbau des Drosselklappengehäuses ACHTUNG Benzin ist extrem leicht entzündlich und kann unter bestimmten Bedingungen explodieren. Den Zündschlüssel in Stellung OFF drehen. Das Batteriekabel(–) abziehen. Nicht rauchen. Der Arbeitsbereich muss gut belüftet sowie frei von Funken und offenen Flammen sein; Dazu gehört jedes Gerät mit einer Stroboskoplampe. Auf auslaufenden Kraftstoff achten: Ausgelaufener Kraftstoff muss sofort vollständig aufgenommen werden. •Ausbauen: Kraftstofftank (siehe Ausbau des Kraftstofftanks) Luftfiltergehäuse (siehe Ausbau des Luftfiltergehäuses) •Um die Kraftstoffzuleitung [A] des Drosselklappengehäuses ein Stück Tuch wickeln. •Ausbauen: Graue Verbinder [B] Verbinder für Wassertemperatursensor [C] •Ausbauen: Unterdruckschlauch für Unterdruckschalterventil Unterdruckschlauch [A] (Ausführung für Kalifornien) •Lockern: Klemmenschrauben [B] Sonderwerkzeug - Schlüssel für Vergaserablassschraube,Hex 3: 57001–1269 •Das Drosselklappengehäuse [C] von der Halterung abbauen.