Überblick über die Selbstdiagnose Das Selbstdiagnosesystem verfügt über drei Betriebsarten und kann auf eine andere Betriebsart umgeschaltet werden,wenn der Anschluss für die Selbstdiagnose [A] mit Masse verbunden wird. Benutzermodus: Die ECU meldet dem Fahrer Probleme mit dem DFI-System und der Zündanlage durch die Durchflussanzeige-LED, wenn Teile von DFI-System und Zündanlage defekt sind, und schaltet dann auf Fehlerbetrieb um. Bei schweren Fehlern schaltet die ECU Einspritzung/Zündung/Startermotor ab. Händlermodus 1: Die Durchflussanzeigen-LED zeigt mit Service-Codes an,welche Probleme im DFI-System und der Zündanlage zum Diagnosezeitpunkt aufgetreten sind. Händlermodus 2: Die Durchflussanzeigen-LED zeigt mit Service-Codes an,welche Probleme in der Vergangenheit im DFI-System und der Zündanlage aufgetreten sind. Schritte bei der Selbstdiagnose ○Wenn ein Problem mit dem DFI-System und der Zündanlage auftritt, leuchtet die Anzeige des DFI-Systems [A] auf. ANMERKUNG ○Bei der Selbstdiagnose eine voll geladene Batterie verwenden.In allen anderen Fällen blinkt die LED sehr langsam oder gar nicht. ○Den Anschluss für die Selbstdiagnose während der Selbstdiagnose über ein Hilfskabel mit Masse verbunden lassen. •Den Sitz abbauen (siehe Kapitel Rahmen) und an dem Anschluss für die Selbstdiagnose [G] ziehen. •Den Zündschlüssel in die Stellung ON drehen. •Mit einem Hilfskabel [E] eine Masseverbindung zum Anschluss für die Selbstdiagnose herstellen. •Zum Einschalten des Händlermodus 1 der Selbstdiagnose den Anschluss für die Selbstdiagnoseanzeige mindestens 2 Sekunden lang [C]mit Masse [A] verbinden und die Masseverbindung dann nicht mehr trennen [D]. ○Anschließend zählen, wie oft die LED aufblinkt, diese Zahl entspricht dem Service-Code. Die Masseverbindung über das Hilfskabel erst trennen, wenn der Service-Code ermittelt wurde.
•Den Verbinder des Hauptdrosselklappensensors [A] abziehen und den Kabelbaumadapter [B] zwischen dem Kabelbaumverbinder und dem Verbinder des Hauptdrosselklappensensors anschließen. •Ein Digitalmultimeter an dem Verbinder für die Kabelbaumadapterkabel anschließen. Sonderwerkzeug - Kabelbaumadapter des Drosselklappensensors: 57001–1538 Eingangsspannnung für Hauptdrosselklappensensor Anschlüsse für den Sensor Messgerät (+)→ Kabel BL Messgerät (–)→ Kabel BR/BK •Das Drosselklappengehäuse einbauen. •Die Sensoreingangsspannung bei ausgeschaltetem Motor und mit angeschlossenem Verbinder messen. •Den Zündschlüssel in Stellung ON drehen. Eingangsspannung am Sensor Standard: 4,75–5,25 V- •Den Zündschlüssel in Stellung OFF drehen. Liegt der Messwert außerhalb der Sollwerte, die Verkabelung überprüfen (siehe Verdrahtungsplan in diesem Abschnitt). Ist der Messwert in Ordnung, die Ausgangsspannung des Sensors überprüfen.
Liegt die Ausgangsspannung innerhalb der Sollwerte, die Masseverbindung und Stromversorgung der ECU überprüfen(siehe Hinweise in diesem Kapitel). Sind Masseverbindung und Stromversorgung in Ordnung, die ECU ersetzen. Liegt die Ausgangsspannung deutlich außerhalb der Sollwerte(z. B. beträgt bei Unterbrechung der Verkabelung die Spannung ca. 0 V), die Ausgangsspannung am Sensorverbinder erneut kontrollieren. •Den Verbinder des Hauptdrosselklappensensors [A] abziehen und den Kabelbaumadapter [B] zwischen dem Kabelbaumverbinder und dem Verbinder des Hauptdrosselklappensensors anschließen. •Ein Digitalmultimeter an dem Verbinder für die Kabelbaumadapterkabel anschließen. Sonderwerkzeug - Kabelbaumadapter des Drosselklappensensors: 57001–1538 Ausgangsspannung am Drosselklappensensor Anschlüsse für den Sensor Messgerät (+) → Kabel Y/W Messgerät (–) → Kabel BR/BK •Die Sensorausgangsspannung bei ausgeschaltetem Motor und mit angeschlossenem Verbinder messen. •Den Zündschlüssel in Stellung ON drehen. •Die Ausgangsspannung messen, wenn die Drosselklappe voll geöffnet oder vollständig geschlossen ist. Ausgangsspannung am Sensor Standard: 1,02–4,62 V- (mit voll geöffneter Drosselklappe) ANMERKUNG ○Der Drosselklappensensor funktioniert einwandfrei,wenn folgende Spannungen gemessen werden: • 1,02 V- (oder etwas höher) mit der Drosselklappe in Leerlaufposition. • 4,62 V- (oder etwas höher) mit der Drosselklappe in Leerlaufposition. VORSICHT Den Hauptdrosselklappensensor nicht ausbauen oder einstellen. Die Einstellung und der Einbau erfolgten bereits hochgenau im Werk. Den Sensor niemals fallen lassen, besonders nicht auf harte Böden. Ein Stoß kann den Sensor beschädigen.
VORSICHT Den Sensor niemals fallen lassen, besonders nicht auf harte Böden. Ein derartiger Schlag kann das Teil beschädigen. Ausbau •Den Zündschlüssel in Stellung OFF drehen. •Ausbauen: Luftfiltergehäuse (siehe Ausbau des Luftfiltergehäuses) Verbinder für Zuluftdrucksensor [A] Zuluftdrucksensorschraube [B] Zuluftdrucksensor [C] Unterdruckschlauch [D] Einbau ANMERKUNG ○Der Zuluftdrucksensor ist von der Bauart her mit dem Luftdrucksensor identisch, allerdings hat der Zuluftdrucksensor einen Zuluftdruckschlauch und eine andere Verkabelung. •Folgende Teile einbauen: Unterdruckschlauch [A] Zuluftdrucksensor [B] Anzugsmoment - Zuluftdrucksensorschraube: 4,9 Nm (0,50 kgf·m) [C] Unterdruckschläuche