Меню сайта
Поиск по сайту
Категории раздела
APRILIA RSV MILLE [17]
HONDA CB400F(CB1) [12]
HONDA CB1300 [10]
HONDA CBR 600RR [33]
HONDA CBR 600 F2 [17]
HONDA VFR 400R [15]
KAWASAKI ZXR 400 [16]
KAWASAKI ZX6R-6RR [46]
KAWASAKI ZZR 400-600 [17]
KAWASAKI 1000GTR(ZG1000-A1) [6]
REGAL RAPTOR [4]
SUZUKI GSF400(BANDIT) [19]
SUZUKI GSX-R1000 [24]
YAMAHA FZS 600 [21]
YAMAHA YZF-R6 [22]
YAMAHA YZF-R1 [14]
ИЖ Планета-3К-02 [11]
Ижевские мотоциклы [45]
Ремонт мотиков Днепр и Урал [40]
Урал, Днепр [32]
Статистика

Онлайн всего: 1
Онлайн гостей: 1
Онлайн пользователей: 0
Наш опрос
В поездке документы на Ваш мотоцикл находятся
Всего ответов: 260
мануалы для:[ИЖ П] [ИЖ Ю] [Днепр] [RSV MILLE] [CB1] [CB1300] [CBR 600RR] [CBR 600 F2] [VFR 400R] [ZXR 400] [ZX6R] [ZZR 400] [1000GTR] [regal raptor] [GSF400] [GSX-R1000] [FZS 600] [R6] [R1]
Четверг, 28.11.2024, 09:20
Приветствую Вас Гость | RSS | Вход
Все мото здесь!!!
Форма входа
Главная » Статьи » Руководствa по эксплуатации. » KAWASAKI ZX6R-6RR

(3-4 - 3-31)Топливная система (DFI-System)


6. Unterdruckschalterventil
7. Luftfilterelement
8. Zuluftkanal
9. Zulufttemperatursensor
CAL: Ausführung für Kalifornien


11. Gaszug (Gaspedal)
12. Gaszug (Gaspedal)
13. Chokeseilzug
14. Teillastventilstelleinheit
15. Einspritzdüsen
16. Staubdichtungen
17. Bypass-Einstellschraube
18. ECU (Elektronische Steuereinheit)
L:    Ein nicht permanentes Gewindedichtmittel auftragen.
G:    Fett auftragen.
SS:  auftragen (Kawasaki-Dichtmittel: 56019–120).
CL:  Mit Seilzugöl schmieren.
R:    Ersatzteile

  Nr.                        Verbindungselement           Anzugsmoment            Anmerkungen
                                                                     Nm            kgf·m
1 Kraftstoffpumpenschrauben                          9,8                1,0
2. Kraftstoffpumpe
3. Behälter
4. Abscheider
5. Rot
6. Blau
7. Grün
8. Weiß
L: Ein nicht permanentes Gewindedichtmittel auftragen.
R: Ersatzteile
CAL: Ausführung für Kalifornien
                                                     Technische Daten
                         Teil                                                                     Standard
Digitales Kraftstoffeinspritzsystem:
Leerlaufdrehzahl                                                                      1 300 ± 50 U/min (rpm)
Drosselklappengehäuse
Typ                                                                                          Viertrommel-Typ
Bohrung                                                                                        φ38 mm
Unterdruck im Drosselklappengehäuse:
                                              ZX636B                                24 ± 1,3 kPa (180 ± 10 mmHg)
                                              ZX600K                                22 ± 1,3 kPa (165 ± 10 mmHg)
Bypass-Einstellschraube                                                           – – –
ECU (Elektronische Steuereinheit):
Hersteller                                                                                           Denso
Typ                                                                Digitalspeicher mit integrierter IC-Zündung, in Kunstharz
                                                                                                   vergossen
Nutzbare Motordrehzahl                                                           100–14 690 U/min (rpm)
Kraftstoffdruck (Hochdruckleitung):
Unmittelbar nach Drehung des
Zündschlüssels auf Stellung ON,                            304 kPa (3,1 kgf/cm²) mit laufender Kraftstoffpumpe
mit 3 s laufender Kraftstoffpumpe                   280 kPa (2,9 kgf/cm²) mit nicht laufender Kraftstoffpumpe
im Motorleerlauf                                                 304 kPa (3,1 kgf/cm²) mit laufender Kraftstoffpumpe
Kraftstoffpumpe:
Typ                                                                  Tauchpumpe (im Kraftstofftank), oder Wesco-Pumpe
                                                                                             (Pumpe mit Reibradantrieb)
Entladung                                                                          mindestens 67 ml für 3 Sekunden
Einspritzventile:
Typ                                                                                                     INP–280
Düsenart                                                                         Eine Sprühausführung mit 4 Bohrungen
Widerstand                                                                              Ca. 11,7–12,3 Ω bei 20 °C
Drosselklappensensor:                                                         Nicht einstellbar und nicht ausbaubar
Eingangsspannung                                                      4,75–5,25 V- zwischen den Kabeln BL und BR/BK
Ausgangsspannung                                               1,02–4,62 V- zwischen den Kabeln Y/W und BR/BK (bei
                                                                                    voll geöffneter Leerlaufdrosselklappe)
Widerstand                                                                                             4–6 kΩ
Zuluftdrucksensor/Luftdrucksensor:
Eingangsspannung                                                   4,75–5,25 V- zwischen den Kabeln BL und BR/BK
Ausgangsspannung                                             3,80–4,20 V- bei normalem atmosphärischen Luftdruck
                                                                                                  (Details in diesem Text)
Zulufttemperatursensor:
Widerstand                                                                                    1,6–3,7 kΩ bei 20 °C
                                                                                                   0,24–0,43 kΩ bei 80 °C
Ausgangsspannung an der ECU                                                     ca. 2,25–2,50 V bei 20 °C
Wassertemperatursensor:
Widerstand                                                                  Hinweise dazu finden Sie im Kapitel Elektrik
Ausgangsspannung an der ECU                                                     ca. 2,80–2,97 V bei 20 °C
Drehzahlsensor:
Eingangsspannung am Sensor                                       ca. 9–11 V- mit Zündschlüssel in Stellung ON
Ausgangsspannung am Sensor                              ca. 0,05–0,07 V- bei Zündschlüssel in Stellung ON und
                                                                                                              0 km/h
Sensor für die Bergabfahrt:
Erfassungsmethode                                                            Erfassungsmethode für den Magnetfluss
Erfassungswinkel                                                                        Pro Bank mehr als 60–70°
Erfassungszeit                                                                              Innerhalb von 0,5–1,0 s.
Ausgangsspannung                                                 Sensor im Winkel von mindestens 60–70° gekippt:
                                                                                                               3,7–4,4 V
                                                                             Die Sensorpfeilmarkierung muss nach oben zeigen:
                                                                                                              0,4–1,4 V
Teillastsensor                                                                      Nicht einstellbar und nicht ausbaubar
Eingangsspannung                                                      4,75–5,25 V- zwischen den Kabeln BL und BR/BK
Ausgangsspannung
                                                                                1,08–4,60 V- zwischen den Kabeln BR und BR/BK
                                                                           (mit Drosselklappe im Leerlauf bzw. bei voll geöffneter
                                                                                 Drosselklappe)
Widerstand                                                                                                  4–6 kΩ
Verbinder der Teillastventilstelleinheit
Widerstand                                                                                              ca. 5–7 kΩ
Eingangsspannung                                                                     ca. 8,5–10,5 VGasdrehgriff
und Gaszüge:
Gasdrehgriffspiel                                                                                    2–3 mm
Chokeseilzug:
Chokeseilzugspiel                                                                                   2–3 mm


1. ECU (Elektronische Steuereinheit)
2. Kurbelwellensensor
3. Nockenwellenpositionssensor
4. Hauptdrosselklappensensor
5. Teillastsensor
6. Teillastventilstelleinheit
7. Zuluftdrucksensor
8. Luftdrucksensor
9. Wassertemperatursensor
10. Zulufttemperatursensor
11. Sensor für die Bergabfahrt
12. Einspritzdüsen
13. Druckleitung
14. Druckregler
15. Kraftstofffilter
16. Kraftstoffpumpe
17. Drehzahlsensor
18. Batterie
19. Zündschlüssel
20. Startermotor-Sicherungsmutter & Motorstoppschalter
21. Starterrelais
22. Kilometerzähler
23. Durchflussanzeigen-LED
24. Zuluftkanal
25. Rahmen
26. Luftfilterelement
27. Kraftstofftank
28. Luftstrom
29. Kraftstoffmenge

Teilebezeichnung
1. Teillastventilstelleinheit
2. Einspritzdüse Nr. 1
3. Einspritzdüse Nr. 2
4. Einspritzdüse Nr. 3
5. Einspritzdüse Nr. 4
6. Wassertemperatursensor
7. Drehzahlsensor
8. Zulufttemperatursensor
9. Luftdrucksensor
10. Teillastsensor
11. Hauptdrosselklappensensor
12. Zuluftdrucksensor
13. Kurbelwellensensor
14. Nockenwellenpositionssensor
15. ECU (Elektronische Steuereinheit)
16. Wassertemperaturanzeige
17. Tachometer
18. Durchflussanzeigen-LED
19. Zündspule Nr. 1
20. Zündspule Nr. 2
21. Zündspule Nr. 3
22. Zündspule Nr. 4
23. Starterknopf
24. Motorstoppschalter
25. Zündschlüssel
26. Anschlusskasten
27. Zündanlage, Sicherung 10 A
28. ECU-Hauptrelais
29. Kraftstoffpumpenrelais
30. ECU-Sicherung 15 A
31. Sensor für die Bergabfahrt
32. Hauptsicherung 30 A
33. Batterie
34. Kraftstoffpumpe
35. Selbstdiagnoseanschluss

Anschlussnamen
1. Stromversorgung zu den Sensoren
2. Ausgangssignal am Hauptdrosselklappensensor
3. Ausgangssignal am Teillastsensor
4. Ausgangssignal des Luftdrucksensors
5. Wassertemperatursensor - Ausgangssignal
6. Nicht verwendet
7. Ausgangssignal des Zündschlosses
8. Nicht verwendet
9. Nockenwellensensor-Ausgangssignal (+)
10. Nicht verwendet
11. Kurbelwellensensor-Ausgangssignal (+)
12. Nicht verwendet
13. Stromversorgung zur ECU (vom ECU-Relais)
14. Masse zu den Sensoren
15. Nicht verwendet
16. Sensor für die Bergabfahrt - Ausgangssignal
17. Ausgangssignal am Zuluftdrucksensor
18. Ausgangssignal am Zulufttemperatursensor
19. Nicht verwendet
20. Ausgangssignal des Drehzahlsensors
21. Nicht verwendet
22. Nockenwellensensor (–) Ausgangssignal
23. Nicht verwendet
24. Kurbelwellensensor (–) Ausgangssignal
25. Nicht verwendet
26. Masse zur ECU
27. Motorstoppschalter - Ausgangssignal
28. Ausgangssignal an der Wegfahrsperre
29. Ausgangssignal des Starterknopfes
30. Kraftstoffpumpenrelais, Ausgangssignal
31. Ausgangssignal 1 der Teillastventilstelleinheit
32. Ausgangssignal der Teillastventilstelleinheit 2
33. Nicht verwendet
34. Kilometerzähler - Ausgangssignal
35. Einspritzdüse #2, Ausgangssignal
36. Einspritzdüse Nr. 1, Ausgangssignal
37. Zündspule Nr. 3 Ausgangssignal
38. Ausgangssignal von Zündspule Nr. 2
39. Ausgangssignal von Zündspule Nr. 1
40. Eingangssignal für Motorstopp
41. Selbstdiagnoseanschluss
42. Nicht verwendet (Modus-Wahlschalter)
43. Stromversorgung zur ECU (von der Batterie)
44. Ausgangssignal der Teillastventilstelleinheit 3
45. Ausgangssignal der Teillastventilstelleinheit 4
46. Signal des externen Diagnosesystems
47. Durchflussanzeigen-LED
48. Einspritzdüse Nr. 4, Ausgangssignal
49. Einspritzdüse Nr. 3, Ausgangssignal
50. Masse für die Kraftstoffanlage
51. Masse für die Zündanlage
52. Ausgangssignal von Zündspule Nr. 4
 Bei Wartungsarbeiten am DFI-System ist eine Reihe wichtiger Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
○Dieses DFI-System arbeitet mit einer auslaufgeschützten Batterie 12 Volt als Stromquelle. Als
 Stromquelle darf nur die auslaufgeschützte Batterie für 12 Volt und keine andere Batterie
 eingesetzt werden.
○Die Batteriekabel nicht vertauschen. Dadurch wird die ECU beschädigt.
○Um eine Beschädigung der Teile der DFI zu vermeiden,die Batteriekabel oder andere elektrische  Verbindungen nicht abklemmen, wenn der Zündschlüssel in Stellung ON
steht oder der Motor läuft.
○Einen Kurzschluss der direkt amBatteriepluspol (+) angeschlossenen Kabel mit der Fahrgestellmasse
 unbedingt vermeiden.
○Beim Laden die Batterie aus dem Motorrad ausbauen.Auf diese Weise wird verhindert, dass die ECU
 durch zu hohe Spannung beschädigt wird.
○Immer, wenn die elektrischen Verbindungen des DFI-Systems abgeklemmt werden müssen, zuerst
 den Zündschlüssel in die Stellung OFF drehen. Außerdem vor Starten des Motors kontrollieren, ob
 alle elektrischen Verbindungen des DFI-Systems fest angeschlossen sind.
○Den Zündschlüssel nicht in die Stellung ON drehen,wenn einer der elektrischen Verbinder des
 DFI-Systems noch nicht angeschlossen ist. Die ECU speichert Service-Codes.
○Kein Wasser auf die Elektroteile, die Teile des DFI-Systems, die Verbinderkabel und Adern sprühen.
○Wenn auf dem Motorrad ein Sendeempfangsgerät installiert ist, darf die Funktion des DFI-Systems nicht
 durch die von der Sendeantenne abgestrahlten elektromagnetischen Wellen gestört werden. Die Funktion
 des Systems mit Motor im Leerlauf prüfen. Die Antenne so weit weg wie möglich von der ECU anordnen.
○Wenn eine Kraftstoffleitung abgeklemmt wird, den Zündschlüssel nicht in die Stellung ON drehen.
 Anderenfalls wird die Kraftstoffpumpe eingeschaltet, und aus dem Kraftstoffschlauch tritt Kraftstoff aus.
○Die Kraftstoffpumpe nicht betreiben, wenn sie vollständig trocken ist. Auf diese Weise wird ein Festfressen
 der Pumpe verhindert.
○Vor dem Ausbau von Teilen der Kraftstoffanlage die äußeren Flächen dieser Teile mit Druckluft reinigen.
○Wenn ein Kraftstoffschlauch abgeklemmt wird, kann durch den Restdruck in der Kraftstoffleitung Kraftstoff
 austreten. Den Schlauchverbinder mit einem sauberen Tuch abdecken, damit kein Kraftstoff heraustropft.
○Beim Anbau der Kraftstoffschläuche scharfe Knicke,scharfe Biegungen abflachen und Verdrehungen   vermeiden und die Kraftstoffschläuche mit möglichst großem Radius verlegen, sodass der Kraftstofffluss
 nicht behindert wird.
○Die Schläuche entsprechend dem Abschnitt Verlegung von Seilzügen, Kabeln und Schläuchen im Kapitel  Allgemeine Informationen verlegen.
○Zur Vermeidung von Korrosion und Ablagerungen in der Kraftstoffanlage dem Kraftstoff keine
 Chemikalien zusetzen,die als Frostschutz dienen sollen.
○Den Kraftstoffschlauch ersetzen, wenn er scharf gebogen oder geknickt wurde.
○Der Kraftstoffschlauch [A] soll während der gesamten Nutzungsdauer des Motorrads wartungsfrei sein,
 wird das Motorrad jedoch nicht gepflegt, kann durch den hohen Druck in der Kraftstoffleitung Kraftstoff  austreten oder der Kraftstoffschlauch bersten. Den Kraftstoffschlauch bei der Prüfung biegen und
 verdrehen.
Den Schlauch ersetzen, wenn er Risse oder Ausbuchtungen aufweist.

○Damit die korrekte Mischung aus Kraftstoff und Luft beibehalten wird, dürfen in dem DFI-System keine  Möglichkeiten für Lufteintritt vorhanden sein. Die Öleinfüllschraube [A] nach dem Auffüllen des Motoröls  eindrehen.Kupplungsdeckel [B]
 Anzugsmoment -
   Öleinfüllschraube:   1,5 Nm (0,15 kgf·m)


•Bei der Überprüfung von Teilen des DFI-Systems ein Digitalmultimeter verwenden, das Widerstand und  Spannung mit zwei Dezimalstellen anzeigen kann.
○Ausbauen: Sitz (siehe Kapitel Rahmen).
○Die Verbinder für die DFI-Teile besitzen Dichtungen,auchdie ECU. Bei der Messung der Eingangs- oder  Ausgangsspannung mit angeschlossenem Verbinder den Nadeladaptersatz verwenden. Den Nadeladapter
 in die Dichtung einführen, bis dieser Nadeladapter den Anschluss berührt(beispielsweise wie in der
 Abbildung die ECU).Digitalmultimeter [A]

Sonderwerkzeug - Nadeladaptersatz: 57001–1457
                                                     VORSICHT
Die Kabel mit Klebeband umwickeln, um einen Kurzschluss der Kabel zu vermeiden.
○Nach der Messung die Nadeladapter entfernen und auf die Dichtungen [A] des Verbinders [B]
 Silikondichtmittel auftragen, um den Verbinder wasserdicht zu machen.
 Silikondichtmittel (Kawasaki-Dichtmittel: 56019–120)
Dichtungen des Verbinders

•Vor dem Austausch von Teilen des DFI-Systems immer den Batteriezustand kontrollieren. Eine voll  aufgeladene Batterie ist zur Durchführung genauer Tests des DFI-Systems unverzichtbar.
•Probleme können sich nur auf einen Teil und in manchen Fällen auch auf alle Teile konzentrieren.
 Niemals ein defektes Teil ersetzen, ohne dass die Ursache für den Defekt bekannt ist. Wurde das
 Problem durch ein anderes Teil oder andere Teile verursacht, müssen zuerst diese Teile repariert oder
 ersetzt werden, sonst fällt das neue Ersatzteil bald wieder aus.
•Den Wicklungswiderstand der Spule messen, wenn das DFI-System kalt ist (bei Zimmertemperatur).
•Den Drosselklappensensor nicht justieren oder ausbauen.
•An einem Einspritzventil niemals direkt eine Batterie für 12 Volt anschließen. Einen Widerstand einsetzen
 (5–7 Ω;oder eine Glühlampe (12 Volt × 3–3,4 Watt) in Serie mit der Batterie und dem Einspritzventil
 verwendet werden.
•Die DFI-Teile wurden als Präzisionsteile justiert und eingebaut.Sie sind daher sorgfältig zu behandeln
 und dürfen niemals einer Schlagbeanspruchung (beispielsweise mit einem Hammer) ausgesetzt werden
 oder auf einen harten Boden fallen. Ein derartiger Schlag kann die Teile beschädigen.
•Die Verkabelung und die Anschlüsse vom ECU-Verbinder zu dem vermutlich defekten DFI-Teil mit
 einem Prüfgerät(Sonderwerkzeug, Analogprüfgerät) und nicht mit einem Digitalprüfgerät kontrollieren.
 Sonderwerkzeug - Handprüfgerät: 57001–1394
•Alle Verbinder imStromkreismüssen sauber sein und fest sitzen, die Adern auf Brandstellen,
 Scheuerstellen usw.untersuchen. Korrodierte Kabel und lockere Verbindungen können dazu führen, dass  Probleme immer wieder auftreten und das DFI-System instabil arbeitet.
 Falls Kabel korrodiert sind, diese ersetzen.



Hinweise:
OK: Kein Fehler
NG: Fehler vorhanden.
1. Beginn der Prüfung
• Es ist ein Fehler im DFI-System aufgetreten und die LED für die Durchflussanzeige leuchtet,
 um den Fahrer zu informieren.
• Das Motorrad in die Werkstatt bringen.
2. Die Fehler nochmals kontrollieren.
• Wenn möglich, den Fehler reproduzieren.
3. Vor der eigentlichen Diagnose eine vorbereitende Prüfung durchführen.
• Die Prüfung vor der eigentlichen Diagnose betrifft Teile, die bei der Selbstdiagnose nicht erfasst
 werden. Je nach den Fehlersymptomen das Problem vor der Selbstdiagnose eingrenzen.
• Prüfpunkte vor der eigentlichen Fehlerdiagnose
 Prüfung der Stromversorgung der ECU
 Prüfung der Sicherung der ECU
 Prüfung des Hauptrelais der ECU
 Funktionsprüfung der LED für die Durchflussanzeige
 Prüfung des Kraftstoffdrucks
 Prüfung des Kraftstoffflusses
 Prüfung der Dichtheit der Kraftstoffleitung
 Prüfung der Einspritzdüsen und der Kraftstoffpumpe auf Dichtheit
4. Selbstdiagnose durchführen.
• Die Selbstdiagnose aufrufen und zählen, wie oft die LED für die Durchflussanzeige blinkt, um
 so den Service-Code zu ermitteln.
5. Die einzelnen Punkte überprüfen.
• Das defekte Teil anhand des Fehlersuchdiagramms bestimmen.
• Jedes Teil einzeln auf Defekte entsprechend dem jeweiligen Abschnitt prüfen (Fehlersuche 11∼ 62).
6. Die Funktion überprüfen.
• Die LED für die Durchflussanzeige muss erlöschen.
• Liegt ein Fehler mit der Startfreudigkeit oder mit der Stabilität des Leerlaufs vor, den Motor im
 Leerlauf laufen lassen, um zu überprüfen, ob DFI-System und Zündung einwandfrei arbeiten.
• Liegt ein Problem bei den Fahrereigenschaften vor, das Motorrad mit 30 km/h (18 mph) oder
 schneller fahren, um die einwandfreie Funktion des DFI-Systems und der Zündanlage zu überprüfen.
Fragen an den Fahrer
○Jeder Fahrer reagiert auf Probleme in anderer Weise, daher ist es wichtig, zu erfragen, welche
 Fehlersymptome der Fahrer festgestellt hat.
○Möglichst genau bestimmen, welches Problem unter welchen Bedingungen aufgetreten ist. Dazu
 den Fahrer befragen; diese Informationen können bei der Reproduktion des Problems helfen.
○Der Diagnoseplan unterstützt die Fehlersuche, sodass kein Schritt vergessen wird, und erleichtert
 die Entscheidung, ob es sich um einen Defekt im DFI-System handelt oder um ein allgemeines
Motorproblem.
Diagnosetasten
Was–   Motorradmodell
Wenn– Datum (Häufigkeit des Problems)
Wo–    Straßenbedingungen, Höhe über NN.
Wie–    Fahrbedingungen
           Umweltbedingungen





Категория: KAWASAKI ZX6R-6RR | Добавил: vsemoto (28.02.2009)
Просмотров: 7242 | Рейтинг: 1.0/1 |


Всего комментариев: 0
avatar
Copyright MyCorp © 2024